Produkt_TV_stationäre Maschinen
    Technische Versicherung

    Versicherung für stationäre Maschinen

    Gut geschützt, wenn es nicht mehr rund läuft ...

    Ob es sich um ein Industrieunternehmen oder um eine kleine Manufaktur handelt: Ohne moderne Maschinen läuft nichts mehr rund. Schäden an Produktionsmaschinen können teuer werden – der Produktionsstillstand mit einhergehender Reparatur oder eine Neuanschaffung kann ein Unternehmen finanziell ins Wanken bringen. Die stationäre Maschinenversicherung der R+V sichert dieses Risiko umfassend ab.

    Reparatur durch eigenes Personal

    Neuwertentschädigung innerhalb der ersten 12 Monate

    Unterversicherungsverzicht

    im Totalschaden - Zeitwertbegrenzung

    Grobe Fahrlässigkeit (Basis / Premium Variante)

    Datenversicherung

    Der Erfolg vieler Produktionsunternehmen basiert auf wertvollen Maschinen. Daher sollten diese entsprechend versichert sein, um Betriebe vor existenziellen Nöten zu bewahren. Die R+V-Maschinenversicherung für stationäre Maschinen wurde überarbeitet und sichert nicht nur vor finanziellen Engpässen ab, sondern auch vor daraus resultierenden Folgekosten, wie beispielsweise De- und Remontage, Transport, sowie Lohn- und Nebenkosten für die beschäftigten Mitarbeiter.

    Im Betrieb mit stationären Maschinen ergeben sich folgende Risiken:

    • Bedienungsfehler; Ungeschicklichkeit; Fahrlässigkeit
    • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
    • Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen
    • Sturm; Frost oder Eisgang
    • Über- oder Unterdruck; Kurzschluss; Überspannung

    Teilschäden:
    Bei Teilschäden wird Entschädigung in Höhe der notwendigen Reparaturkosten geleistet. Im Teilschadenfall übernimmt die R+V im Rahmen der Maschinenversicherung den Aufwand für die notwendige Reparatur, also zum Beispiel die Kosten für die Ersatzteile, sowie die genannten Zusatzkosten. Ein besonderes Highlight ist, dass Reparaturen durch eigene Mitarbeiter ebenfalls abgedeckt sind. Bei einem Totalschaden wird der Zeitwert abzüglich eventueller Restwerte ersetzt.

    Totalschaden:
    Liegt ein Totalschaden vor, erhält der Versicherte den Zeitwert abzüglich des Rest- bzw. Schrottwerts. Empfehlenswert ist eine zusätzliche Betriebsunterbrechungsversicherung.

    Versicherungssumme bis 500.000 EUR je Einzelanlage
    Stationäre Maschinen können bei R+V mit einer Versicherungssumme bis 500.000 EUR je Maschine versichert werden. Die maximale Gesamtversicherungssumme pro Vertrag nach Listenpreis des Herstellers im Neuzustand zuzüglich Bezugskosten beträgt 5.000.000 EUR.

    Basis Variante

    • Aufräumungs-, Dekontaminations-, und Entsorgungskosten bis zu 10.000 EUR
    • Dekontamination und Entsorgungskosten für Erdreich bis zu 10.000 EUR
    • Bewegungs- und Schutzkosten bis zu 10.000 EUR
    • Luftfrachtkosten bis zu 10.000 EUR
    • Sofortige Reparatur bis zu 5.000 EUR
    • Fundamente bis zu 5.000 EUR

    Premium Variante

    • Dekontamination und Entsorgungskosten für Erdreich bis zu 50.000 EUR
    • Bewegungs- und Schutzkosten bis zu 50.000 EUR
    • Luftfrachtkosten bis zu 50.000 EUR
    • Sofortige Reparatur bis zu 25.000 EUR
    • Fundamente bis zu 25.000 EUR
    • Kreditübernahme im Schadenfall max. 50 EUR/Tag insgesamt max. 1.500 EUR
    • Werkzeuge (nur für Holz- und Metallverarbeitende Industrie) bis zu 10.000 EUR
    • Einschluss von Sachen in Bearbeitung (nur für Holz- und Metallverarbeitende Industrie) bis zu 10.000 EUR
    • Einschluss Einbruchdiebstahl bis zu 10.000 EUR
    • Baugewerbe (Klassierungs-, Wiege-, Abmesseinrichtungen; Mahl- und Mischanlagen; Sand und Kies: Gewinnungs- und Aufbereitungsanlagen)
    • Fahrzeug- und Werkstatttechnik (Werkstatteinrichtungen; Hebebühnen; Pumpen; Kompressoren; SB-Waschanlagen)
    • Graphisches Gewerbe, Papier und Kartonverarbeitung (Druckmaschinen; Papierverarbeitungs-, Schneide- und Stanzmaschinen; Papier- und Kartonmaschinen)
    • Gebäudetechnik (Heizungsanlagen; Kühl- und Klimaanlagen; Wärmepumpen; Wasseraufbereitungs-, Schwimmbadtechnik)
    • Holzindustrie (Bearbeitungszentren; Stanzen; Sägen; Hobel; Schälmaschinen; Fräsmaschinen)
    • Hotel- und Gastronomiebetriebe, Krankenhäuser und Pflegeheime (Heizungsanlagen; Kühl- und Klimaanlagen; Wärmepumpen; Großküchentechnik)
    • Kunststoffverarbeitung und Chemie (Gieß-, Blas- und Schweißtechnik; Verarbeitungsanlagen; Extruder)
    • Lagertechnik (Förder- und Verpackungsanlagen; Hallenkräne; ortsfeste Kräne)
    • Landwirtschaftliche stationäre Maschinen (Stalltechnik; Förderanlagen; Pressen; Melkanlagen; Fütterungsanlagen)
    • Metallbearbeitung (Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen; Bearbeitungszentren; Niet- und Schweißanlagen) 
    • Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Verpackungsmaschinen; Öfen; Röster; Backstraßen; Kühltechnik)
    • Sportanlagen, Kino, Theater (Bühnentechnik (nur soweit nicht über Elektronik versicherbar); Schwimmbadtechnik einschließlich Umwälzanlagen; Kälteerzeugung und Technik für Sporteinrichtungen)
    • Textil und Leder (Webereien; Plätt- und Bügelmaschinen; Zerkleinerungsmaschinen; Stick- und Strickmaschinen)
    • Wäscherei und Reinigungsanstalten (Industrielle Waschmaschinen; Trockner sowie Plätt- und Bügelmaschinen)
    • Wasseraufbereitung und Kläranlagen (Maschinelle Einrichtungen von Kläranlagen; Pumpen und Behälter)

    Schnell gedreht und umgekippt
    In einem Produktionsbetrieb laufen die Fräsmaschinen auf Hochtouren, die Programmierung des Bearbeitungsspeichers der CNC-Drehmaschine ist eigentlich ein Routinevorgang. Beim Erfassen der Koordinaten muss es jedoch zu einem Fehler gekommen sein. Nachdem der Fräsvorgang planmäßig gestartet war, kam es zur Kollision zwischen dem rotierenden Spannfutter und dem Werkzeugrevolver.

    Schadenhöhe: 35.000 EUR

    Materialfehler
    In einem Metallverarbeitungsbetrieb läuft die Walzmaschine seit vielen Jahren fehlerfrei. Doch auch hier kann es zu Materialverschleiß- oder Materialfehlern kommen. Durch den Ausbruch eines Zahns am Planetengetriebe musste die Produktion sofort gestoppt und das Werkstück entsorgt werden. Die Maschinenversicherung für stationäre Maschinen löst das finanzielle Problem aber rasch, denn auch Materialfehler können reguliert werden.

    Schadenhöhe: 89.000 EUR

    Montageversicherung

    Kommt es im Zuge einer Montage zu einem unvorhergesehenen Sachschaden, entstehen in der Regel nicht nur Kosten für die Wiederherstellung des Status quo. Oft müssen Unternehmer zusätzlich mit Lohnkosten und lohnabhängigen Kosten sowie Mehrkosten für Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeit rechnen, die notwendig sind, um den Zustand vor Eintritt des Schadens wiederherzustellen.

    • Absicherung von technischen Anlagen, Maschinen oder Stahlkonstruktionen, wie Hallen oder Silos, in der Phase der Montage oder Erprobung, gegen unvorhergesehen eintretende Sachschäden.
    • „Allgefahrendeckung”, die auf das spezielle Schutzbedürfnis aller an einer Montage Beteiligten – wie Besteller und Montageunternehmen – abgestellt ist.
    • Unterschiedliche Vertrags- und Deckungsformen bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz individuell und risikogerecht zu gestalten.
    • Neben dem eigentlichen Montageobjekt können auch die Montageausrüstungen oder gefährdete Sachen mitversichert werden.

    Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung

    R+V schützt zuverlässig vor entgangenen Gewinnen und fortlaufenden umsatzunabhängigen Betriebskosten, die aufgrund eines ersatzpflichtigen Maschinenschadens an stationären Maschinen nicht erwirtschaftet werden können. Ihr Kunde trägt lediglich den vereinbarten zeitlichen Selbstbehalt.