Wasserschaden, Blitzschlag oder ein Bedienungsfehler – es gibt viele Ursachen, die zu erheblichen Schäden an elektronischen Geräten und Anlagen führen können. Die R+V-Elektronikversicherung schützt umfassend vor den daraus resultierenden Folgen.
Ohne den Einsatz moderner Elektronik kann kein Unternehmen mehr arbeiten – ganz gleich, wie groß der Betrieb ist und zu welcher Branche er gehört. Aber gerade diese zentrale Bedeutung der Elektronik macht sie zu einem Risikofaktor. Bedienungsfehler, Brände, Wassereintritt, Vandalismus oder Formen der höheren Gewalt können erhebliche Schäden zu Folge haben. Mit der R+V Elektronikversicherung sind Unternehmen auf der sicheren Seite.
Sachschäden durch:
- Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
- Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
- Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
- Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion
- Schwelen, Glimmen, Sengen oder Glühen
- Wasser, Feuchtigkeit
- Sturm, Frost, Eisgang, Überschwemmung
- Abhandenkommen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl,Raub oder Plünderung
- unvorhergesehen eintretende Beschädigung oder Zerstörung
Der Versicherungsschutz gilt innerhalb Österreichs. Er kann optional bis auf weltweite Deckung erweitert werden.
Mehrkostenversicherung gegen Mehrbeitrag
- Tagesentschädigung bis zu 10.000 € (max. 2,5 Mio. € p. a.)
- Versichert sind die Mehrkosten, die dem Versicherungsnehmer nach einem Sachschaden zur Aufrechterhaltung des Betriebes entstehen
- Zusätzlich zur Sachgefahrendeckung abschließbar
Softwareversicherung gegen Mehrbeitrag
- Gesamt-Versicherungssumme bis zu 1,0 Mio. €
- Versichert werden können Daten, Programme und auswechselbare Datenträger
- Daten- und KommunikationstechnikBürotechnik (z.B. Netzwerkanlagen, Personalcomputer, Bürocomputer,Textsysteme, EDV-Anlagen ,Laptops, Notebooks, Organizer, Digitalkameras, CAD-, CAE-, CAMSysteme, Telefonanlagen mit Zusatzgeräten, Auto-/Mobiltelefone, Telefaxgeräte, Gegen- und Wechselsprechanlagen, Alarm-, Brandmelde- und Zutrittskontrollanlagen, Türschließanlagen, Warensicherungssysteme, Personensuch- und Rufanlagen, Funkanlagen, Uhrenanlagen, Zeiterfassungsgeräte, Vortragsund Demonstrationsgeräte, Beamer, Kopiergeräte, kleine Offsetgeräte, Mikrofilmgeräte, Diktiergeräte, elektrische Schreib-, Rechenmaschinen, Post- und Papierbearbeitungsgeräte, Aktenvernichter) einschließlich Innenleitungsnetz.
- Auswechselbare Festplatten sind, sofern diese bei der Ermittlung der Versicherungssumme berücksichtigt wurden, innerhalb des Versicherungsortes als Hardware mitversichert
- Mess- und Prüftechnik
- Prozessrechner
- Elektronische Kassen und Waagen (z.B. Prüfautomaten, sonstige Mess- und Prüfgeräte, Prozessrechner, Geräte zur Materialprüfung), ausgenommen sind Röntgenanlagen
- Kfz-, Mess- und Prüfeinrichtungen
- Satz- und Reprotechnik (z.B. Elektronische Graviereinrichtungen für Druckvorlagen, Farbauszugsanlagen, graphische Gestaltungssysteme, Foto- und Lichtsatzanlagen, Reprokameras, Filmentwicklungsmaschinen)
- Medizintechnik sowie Anlagen der Gruppe A (nur innerhalb der Praxisräume) in Arztpraxen
- Unterhaltungselektronik
- Klein- und Mittelunternehmen (KMUs)
- Industrieunternehmen
- Kleingewerbe
Überspannung
Eine „induzierte Überspannung“ stellten die Experten als Schadenursache fest. Klingt etwas abstrakt, hatte für ein mittelständisches Industrieunternehmen aber ganz fatale Folgen. Aufgrund der Überspannung auf den Sicherungsleitungen einer Steuerungsplatine war erheblicher Schaden entstanden. Das Unternehmen konnte überdies vorübergehend nur noch mit eingeschränkten Kapazitäten arbeiten. Eine rasche Schadenbehebung war also besonders wichtig. Schnell war klar, was die Überspannung angerichtet hatte: Unmittelbar nach dem Vorfall hatte der Geschäftsführer Kontakt mit der R+V aufgenommen. Dank der Elektronikversicherung der R+V, die unter anderem auch Schäden durch Überspannung, Kurzschluss und Induktion abdeckt, übernahm der Versicherer die Kosten.
Schadenhöhe 12.000 EUR